"Tag der Sachsen"-ABC
Anwohner des Festgeländes werden beim "Tag der Sachsen" mit Einschränkungen rechnen müssen. Das betrifft zum Einen die Zu-und Abfahrtsmöglichkeiten zu den Grundstücken und zum Anderen die direkte Nachbarschaft zu ggf. Bühnen. Fragen zur Antragstellung von Vignetten beantwortet das Projektbüro gern.
Wurzen freut sich auf zahlreiche Gäste. Für Besucher des TDS, die mit dem Pkw nach Wurzen kommen, werden Großparkplätze eingerichtet. Fragen zu Parkplätzen, Zufahrt usw. finden Sie unter den entsprechenden Menüpunkten dieser Seite. Wer in Wurzen und Umgebung übernachten möchte:
Hier geht es zu den Gastgeberverzeichnissen:
Fragen zu den Übernachtungsmöglichkeiten werden in unserer Touristinformation ( Tel: 03425/ 85 60 400 gern beantwortet.
Trotz bester Vorbereitung, bleibt es nicht aus, dass es bei einem so großen Fest wie dem "Tag der Sachsen" hier und dort zu ein wenig Durcheinander kommt. Da hilft nur: Lächeln und ein Stück Gelassenheit. Sollte es nicht wirken: Bitte das Projektbüro anrufen.
Es wird am Festwochenende keine generelle Durchfahrt durch Wurzen möglich sein. Die B 6 und die S 11 liegen im äußeren Sperrkreis, der nur mit Vignette befahrbar ist. Anträge auf Einfahrt können ausschließlich Anwohner der Stadt, Lieferfahrzeuge und Teilnehmer des Sachsentages stellen. Für Besucher des Festes stehen ausreichend Großparkplätze zur Verfügung.
Es wird kein Eintritt für den "Tag der Sachsen" erhoben. Die Programme auf den Medienbühnen können demnach kostenfrei erlebt werden. Auf den zentralen Parkplätzen wird eine Gebühr erhoben. Ein Programmheft mit Übersicht aller Veranstaltungen gibt es gratis dazu.
Der Festumzug findet am Sonntag, 6. September 2015, statt. Der Zug startet 14 Uhr und wird vom MDR live übertragen. Vereine aus ganz Sachsen beteiligen sich. Anmeldeformulare finden sich unter dem Menüpunkt "Aktiv mitmachen".
Das Festgelände erstreckt sich über die gesamte Innenstadt und schließt den Stadtpark und das Stadion ein. Da Wurzen sehr kompakt gebaut ist, sind alle Festbereiche zu Fuß sehr gut erreichbar.
Zur Durchführung des Festwochenendes werden zahlreiche ehrenamtliche Helfer benötigt. Wer Lust dazu hat, auf besondere Weise dabei zu sein, füllt bitte das Helferformular aus oder meldet sich im Projektbüro. Für die Unterstützung wird eine Entschädigung gezahlt.
Informationen rund um das Fest geben die Mitarbeiter im Projektbüro. Zu erreichen sind diese unter der Telefonnummer 03425/ 85 31 805 oder per email unter www.tagedersachsen@wurzen.de
Anfragen von Journalisten werden gern und zügig bearbeitet. Telefon: 03425/ 85 31 05 oder per Email: c.hanspach@wurzen.de
Für das Festwochenende ist eine Akkreditierung notwendig.
Den "Tag der Sachsen" können Besucher ohne Eintritt erleben. Ein wenig Kleingeld sollte doch dabei sein, denn hier und da wird für Angebote doch ein kleiner Obolus verlangt.
Mitmachen beim Sachsentag ist auf vielerlei Art möglich: mit Präsentationsständen, Bühnenprogramm, beim Festumzug, als Helfer .... wer Ideen und Lust dazu hat - Wurzen freut sich.
Gerade die Verkehrsbeschränkungen werden Anwohner, Firmen und alle, die am Festwochenende nach Wurzen oder aus Wurzen hinaus wollen vor große Herausforderungen stellen. Auch hinsichtlich der Busverbindungen wird es Veränderungen geben. Wer Fragen hat, kann sich gern an die Regionalbus Leipzig GmbH wenden
www.regionalbusleipzig.de/kontakt/kontaktformular oder das
Kundentelefon: ++49 3425 898989
nutzen.
Die Regelungen haben 23 Städten vorher vor ebensolche Probleme gestellt, haben sich letztlich aber bewährt und zum Gelingen des Festes beigetragen.
Ein Fest erzeugt natürlich Müll. Damit die Stadt dennoch ordentlich aussieht, werden ausreichend Behältnisse bereit gestellt.
Für Besucher stehen zwei Großparkplätze zur Verfügung.
Anwohner des Inneren Sperrkreises, bekommen auf Antrag einen Anwohnerparkplatz im Äußeren Sperrkreis zur Verfügung gestellt.
Für Teilnehmer gibt es zeitlich begrenzt nutzbare Sonderparkplätze im Äußeren Sperrkreis.
... sind herzlich eingeladen, sich in die Vorbereitungen einzubringen oder einfach fröhlich mit zu feiern.
Das Festgelände ist so aufgebaut, dass die Besucher beim Rundgang durch die Stadt alle Attraktionen entdecken können.
... werden natürlich gebraucht und können das Fest nutzen, um sich und ihre Produkte einer Vielzahl von Besuchern bekannt(er) zu machen.
Wir danken schon hier für die Unterstützung!
Teilnehmen am Sachsentag kann jeder, der dazu Lust hat. Angesprochen sind Vereine, Gruppen, Unternehmen - kurzum jeder, der zeigen will, wie bunt und vielfältig das Leben in Sachsen ist.
... müssen durch die nötigen Sperrungen in Kauf genommen werden. Teilweise sind diese recht weiträumig. Entsprechende Ausschilderungen gibt es natürlich.
...reisen aus ganz Sachsen an und sind diejenigen, die das Festwochenende mit ihren Angeboten bunt machen.
Wencel ist der Name unseres Maskottchens. Das Türmchen symbolisiert die Stadtkirche St. Wenceslai.
Der "Tag der Sachsen" ist das größte Vereins- und Volksfest im Freistaat. Erwartet werden rund 250 000 Besucher.
wird von den Organisatoren des Festes immer wieder als Möglichkeit der Entspannung diskutiert. Doch es bleibt beim Reden - oder bei symbolischen Kopfständen, die für ein gelungenes Fest gemacht werden.
Im Projektbüro in der Straße des Friedens 11 in 04808 Wurzen laufen die Fäden zusammen. Wer Fragen hat, sollte sich bitte an die Mitarbeiter wenden. Die geben Antwort oder wissen zumindest, wer weiterhelfen kann. Telefon: 03425 / 85 31 805
Email: tagdersachsen@wurzen.de
bgfgf